Obstmucker in Werder (Havel)Obst- und Gemüseanbau
|
![]() |
Sauerkirschen
Die Sauer-Kirsche oder Weichselkirsche (Prunus cerasus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie wird als Obstbaum genutzt.
Merkmale
Die Blüten der Sauer-Kirsche sind zu zweien bis vieren
in sitzenden Dolden angeordnet. Die Knospenschuppen bleiben bis nach dem
Verblühen an den Dolden vorhanden. Die inneren Knospenschuppen sind
aufrecht. Am Grund der Dolden befinden sich wenige, kleine Laubblätter. Die
Blüten erscheinen zeitgleich mit den Blättern. Der Blütenstiel ist 2–4
Zentimeter lang, kahl und abstehend. Die Blüten haben einen Durchmesser von
2–2,5 Zentimetern. Der Blütenbecher ist breit glockenförmig und kahl. Die
Kelchblätter sind kahl, bräunlich und in der Regel fein gezähnt. Die
Kronblätter sind weiß, 10–13 Millimeter lang, ganzrandig und fast kreisrund.
Die ungefähr 20 gelben Staubblätter sind ein bisschen kürzer als die
Kronblätter.
VerbreitungDie Sauer-Kirsche wird fast in der gesamten Nordhalbkugel als Obstbaum kultiviert. Im Norden wird sie in Finnland bis zum 63. und in Norwegen bis zum 68. Breitenkreis angebaut. In den Südalpen ist sie bis in Höhenlagen von 1600, in den Zentralalpen bis 1800 Metern zu finden. Die Art verwildert häufig, es sind jedoch bisher keine echten Wildvorkommen bekannt. Sie wächst bevorzugt auf lockeren, leichten, nährstoff- und basenreichen, sandigen Lehmböden. Verwildert ist sie in Hecken (vor allem in Schlehen-Liguster-Gebüschen) und Weinbergen, seltener auch in lichten Eichenwäldern zu finden. In Deutschland konzentriert sich der kommerzielle Anbau von Sauer-Kirschen auf die drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen. Laut den Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wurden 2009 fast 26.000 Tonnen Sauer-Kirschen geerntet. Der Spitzenreiter Rheinland-Pfalz kommt dabei auf 7.420 Tonnen. Es folgt Sachsen mit 5.790 Tonnen und Thüringen mit 4.150 Tonnen. In der Imkerei sind Sauer-Kirschen aufgrund des Zuckergehalts ihres Nektars (9,7–15 %) und seines hohen Zuckerwerts (bis zu 1,31 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Tracht. Obstmucker Konrollierter Integrierter Anbau
|
Meinungen, Fragen und
Hinweise bitte an webmaster @ obstmucker.de
Copyright © 2001-2018
Obstmucker aus Werder (Havel) und im
Havelland
Selbstpflücken auf dem Obsthof Lindicke Markenverband Werder (Havel) im Havelland Baumblütenfest in Werder (Havel) Roland Büchner SV 1948 Ferch Bürger Bündnis Schwielowsee Webmaster und Webdesign Tipps Webmaster Tipps und Tricks UltraschallkunstFerienhaus Boddenblick